Archiv

Happy Birthday EMILIO SALGARI

Vor 161 Jahren - am 21. August 1862 - kam in VERONA einer der besten Schriftsteller aller Zeiten zur Welt: 

Emilio Carlo Giuseppe Maria Salgari! 

Mit seinen Abenteuerromanen erreichte Salgari in Italien um 1900 sehr hohe Auflagenzahlen, aber auch außerhalb Italien erlangte er große Popularität. So erschienen nicht nur in Deutschland viele seiner Werke, oft in prachtvoller Ausführung!   

Zu Salgaris bekanntesten Werken gehören die Romanzyklen um den Tiger von Malaysia (Sandokan, elf Bände), und den Schwarzen Korsaren (fünf Bände), die auch mehrfach verfilmt wurden und heute noch erfolgreich neu aufgelegt werden.

Den Lebenslauf von Emilio Salgari findet ihr hier und eine Liste seiner Werke hier!

Die Büste von Emilio Salgari (auf dem Bild) steht in der Öffentlichen Bibliothek in Verona, wo Salgari viel recherchiert hat. 

DIE SCHLACHT VON MARUDU

Am 19. August 1845 - also vor genau 178 Jahren - fand die Schlacht von Marudu statt. Es kämpften Syarif Osman von Marudu und seine Kämpfer, zu denen auch Sandokong (Sandokan) gehörte, gegen die Briten unter Admiral T. Cochrane. Eingefädelt hatte es aber James Brooke, um sich eines möglichen starken Gegners zu entledigen. Ich habe im Jahr 2000 eine Dissertation darüber geschrieben, sie wurde 2003 in englischer Sprache veröffentlicht. ERSTMALS teile ich jetzt auf meiner Homepage einen Abschnitt aus der ursprünglichen deutschen Fassung mit, und zwar jener Abschnitt, in der es um die Schlacht von Marudu geht. Hier folgt gleich ein wenig Text, den Rest - es sind sieben Textseiten - kann man lesen, wenn man auf den Link klickt.

Gerlich, Bianca: "Der Fall von Marudu. Die Rekonstruktion  eines Küstenstaates ". Hamburg 2000. S. 98: 

"Die Schlacht von Marudu

Nachdem es Brooke und Cochrane in Brunei gelungen war, Pengiran Usop, den angeblichen Verbündeten von Osman, zu vertreiben, segelten sie nach Marudu, um sich dort mit Osman selbst auseinanderzusetzen. Die Diffamierung Osmans durch Brooke, die Brooke ab Februar 1845, seit er von seiner Agent-Ernennung erfahren hatte, durch Briefkampagnen intensivierte und damit alle wichtigen Behörden in London und Indien sowie die Navy-Offiziere vor Ort zu seinen Gunsten beeinflußte, hatte Erfolg gezeigt. Brooke hatte es geschafft, Cochrane davon zu überzeugen, daß Syarif Osman bei der Ausdehnung des britischen Einflusses über noch nicht von westlichen Mächten besetzten borneoschen Ländereien Widerstand leisten könnte und daß es daher vorteilhafter sei, den Syarif unter der Anklage der Piraterie zu vernichten.

Eine bewaffnete Auseinandersetzung war von vornherein geplant.1 Immerhin führte Admiral Cochrane eine Flotte von acht Schiffen2 an, die die Bucht von Marudu am 17.8.1845 erreichte. Fünf davon, nämlich die Vixen, Pluto, Nemesis, Wolverine und Cruiser, segelten tief in die Bucht hinein. Cochrane übertrug Kapitän Talbot, der auch schon in Brunei bei Verhandlungen anwesend war, den Befehl über die bevorstehende Unternehmung und sandte ihn mit 24 Kanonen beladenen Booten, davon neun Kanonenboote, zur Stellung Syarif Osmans, um ihn anzugreifen, falls er sich nicht ergeben wollte. Wenn der Gegner zu übermächtig sein sollte und damit ein sicherer Sieg gefährdet sein würde, sollte Talbot zurückweichen und sich mit dem Admiral in Verbindung setzen.3 Cochrane wollte kein Risiko eingehen.

Früh am 19.8.1845 begaben sich Talbots Einheiten auf den Weg zur Festungsanlage Osmans.4 Weder der Kapitän noch andere Briten kannten Osmans genaue Position und Stärke. So ließ sich Talbot von zwei Einheimischen aus Brunei leiten. Brooke behauptete (Mundy 1848 II: 18), daß viele Einheimische gefunden werden könnten, die bereitwillig die Position Syarif Osmans verraten würden. Doch anscheinend hatten die Briten doch Probleme, Freiwillige für diese Aufgabe zu gewinnen.  [...]"

DEN GANZEN TEXT KANN MAN HIER LESEN !

Vortrag in Verona 

Noch in diesem Jahr (2022) werde ich in der Biblioteca Civica in Verona einen Vortrag über die indigenen Völker Borneos, die Salgari in "Le Tigri di Mompracem" und anderen Sandokan-Büchern nennt, halten, und zwar anlässlich der Vortragsreihe "Ondas Do Mar: viaggi e viaggiatori tra realtà e fantasia" ("Meereswellen: Reisen und Reisende zwischen Wirklichkeit und Fantasie"), die in Zusammenarbeit mit der Università di Verona, dem Museo Africano und der Zeitschrift "Il Corsaro Nero" entsteht.  Es geht also um die Bevölkerung von den beiden malaysischen Staaten Sarawak und Sabah. Ich freue mich schon sehr darauf. In dieser Bibliothek hat Emilio Salgari studiert, als er an seinen ersten Sandokan-Romanen schrieb. Es ist also ein ganz besonderer Ort. Es werden auch teilnehmen: Claudio Gallo, der über die Quellen sprechen wird, die Salgari verwendet hat und die sich im Archiv der Bibliothek von Verona befinden, und Paolo Ciampi, der über den Botaniker Odoardo Beccari referieren wird, der auf Veranlassung des Weißen Rajas von Sarawak, Sir James Brooke, mit dem Marchese Giacomo Doria 1865 nach Borneo reiste und dessen Werke ebenfalls Quellen für Emilio Salgari wurden.

Eine Erinnerung 

Im September 1986 habe ich "1 Jahr Salgari-Bücher" gefeiert. Ich war so stolz darauf, dass es mir gelungen war, während einer Studienreise mit dem Abschlussjahrgang des Gymnasiums endlich Salgari-Bücher in der Originalsprache erstanden zu haben! Auf dem Bild kann man sie sehen, aber auch die deutschen Titel. Stolz präsentierte ich am 21.09.1986 meine Salgari-Bücher-Sammlung.

Dreharbeiten von dem neuen "Sandokan"-Film erneut verschoben - Film frühestens 2023!

Eigentlich sollten die Dreharbeiten im Oktober 2021 anfangen, sodass der neue Sandokan-Film noch in diesem Jahr (2022) ausgestrahlt werden könnte. Doch daraus wird nichts, denn die Dreharbeiten wurden verschoben, zunächst auf Februar 2022, inzwischen aber vermutlich eher auf Mai 2022. Damit könnte der Film zum Zeitpunkt des in Italien bekannten Sanremo Festivals Anfang Februar 2023 gezeigt werden. 

Vermutlich wird der Film auf Rai gezeigt werden, es könnte aber Mediaset (Canale 5) werden oder ein Streaming-Dienst wie netflix. Es sind 8 Episoden à 50 Minuten geplant. Der Türke Can Yaman, der die Hauptrolle spielt, hat sich im letzten Jahr bereits intensiv auf die Rolle vorbereitet. Yanez wird vom Italiener Luca Argentero gespielt werden. Marianna wird vermutlich sehr modern gestaltet werden, eine weitere weibliche Hauptrolle ist auch geplant. Es bleibt spannend! 

50. JUBILÄUM

Heute vor 50 Jahren errichteten die beiden Italiener Giuglio Raiola und Rolando Jotti den Gedenkstein auf Mompracem, Emilio Salgari zu Ehren. Sie hatten zuvor mit Hilfe von Wissenschaftlern in Brunei festgestellt, dass es sich bei der Insel Kuraman (Keraman) früher Mompracem hieß. Sandokans Insel war also wiedergefunden worden! Sie fuhren auf die Insel, die nahe Labuan liegt, und erstellten einen Gedenkstein, der zumindest noch vor 2 Jahren vor Ort war. Ich habe ihn dort in den Jahren 1998, 2000 und 2019 gesehen. Mehr dazu siehe unter Mompracem/Gedenkstein!

Jahrestag der Schlacht von Marudu  - heute vor 176 Jahren

Am 19. August 1845 fand im Norden Borneos die Schlacht von Marudu statt. Syarif Osman von Marudu musste gegen die britischen Invasoren, die mit 9 Schiffen in die Bucht von Marudu gesegelt waren, kämpfen. Er verlor und das Königreich Marudu ging unter. Nach mündlichen Überlieferungen war auch Sandokan unter den Verteidigern. Die Bilder rechts stammen vom Schiffsarzt E. Cree, der an der Schlacht teilgenommen hat.

Bei Emilio Salgari, der elf Romane über Sandokan und seine Getreuen geschrieben hat, ist diese Schlacht - nämlich der Verlust der Heimat Sandokans - der Anlass, weshalb er fortan auf den Meeren gegen die europäischen Kolonialisten kämpft - von der Insel Mompracem aus, wo er ebenso wie der historische Syarif Osman in Marudu nun die Tigerflagge führt. 

Neues Buch von und über Kabir Bedi - sein Leben in 7 Kapiteln!

Kabir Bedi hat 2021 ein Buch veröffentlicht, nämlich: "Stories I must tell - The Emotional Life of an Actor"! 

Hier geht es zur Rezension! 

JUNI 2021

Seltener Sandokan-Film jetzt zu sehen!

"Le Tigri di Mompracem" von 1974 jetzt hier zu sehen: teche.rai.it  - natürlich in italienischer Sprache, aber absolut sehenswert! Es wird die Zeit von Emilio Salgari vorgestellt, dazu kommen dann Lesungen aus seinem Roman "Le Tigri di Mompracem" mit Szenen dazu - wie im Theater. Dieser Film ist eine echte Rarität und nun via teche rai seit 16. Juni 2021 zu sehen!

https://www.teche.rai.it/2021/06/libri-in-casa-le-tigri-di-mompracen-per-rai-teche-archive-alive/

Sandogat - die Parodie zu Sandokan ! 

Kanntet ihr schon die Parodie zum Film "Sandokan" (1976, mit Kabir Bedi), nämlich "SANDOGAT" (auch aus dem Jahr 1976) ? 

Mehr Infos hier: 

Homage an die Parodie

(https://besti.it/66943/Sandogat)

Wusstet ihr, dass es Sandokan auch bei den Muppets gab?

Ernie als Sandokan und Bert als Yanez! Und der böse Graf Zahl als Brooke!

In TEil 4 der 1970er spanischen Muppet-Comics ("El Pequeño Sandokan" = Der kleine Sandokan) guckt sich Ernie "Sandokan" (1976, mit Kabir Bedi) im Fernsehen an. Inspiriert davon, sieht er sich selbst als Sandokan mit seinem Kumpel Bert als ewig rauchender Yanez. Natürlich führt Sandokan die Tigerflagge. Seine Piraten-Crew sind Grobi, das Krümelmonster und Schlemihl.  

Einen englischen Text dazu und weitere Bilder findet man auf https://muppet.fandom.com/wiki/Sandokan

(2.3.2021)

Neuverfilmung von Sandokan!  

In der Neuverfilmung wird Can Yaman die Titelrolle spielen. Marianna wird von Alessandra Mastronardi gespielt werden, Yanez von Luca Argentero

Kabir Bedi zur Besetzung der Rolle des Sandokan durch Can Yaman: "„Ich habe immer gedacht, dass Sandokan mit modernen Spezialeffekten überarbeitet werden muss. Ich bin sicher, Can Yaman wird ein würdiger Nachfolger sein. Ich kann es kaum erwarten, ihn in dieser neuen Darstellung zu sehen ." Kabir (75 Jahre) ist stolz darauf, diesen unsterblichen Charakter gespielt zu haben: "In Italien bin ich dank der Rolle des Sandokan unsterblich geworden. Es ist eine ikonische Rolle, Symbol für Mut und Freiheit. Ich hatte aber auch das Glück, verschiedene Rollen zu spielen, um meine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen .“ (https://www.tvblog.it/post/sandokan-kabir-bedi-can-yaman)

Weitere Infos zur Neuverfilmung unter "Neuverfilmung 2021"!

27. Januar 2021

HAPPY BIRTHDAY KABIR BEDI 

Kabir Bedi feiert heute seinen 75. Geburtstag! Mompracem.de wünscht ihm alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit!

Mit diesem LINK geht es zu Informationen über Kabir Bedi !

16. Januar 2021

Dezember 2020

Neuverfilmung von Sandokan 

Am 2021 sollen die Dreharbeiten zu einer TV-Neuverfilmung von "Sandokan" stattfinden. Sie wird zwar für das italienische TV als Serie gedreht, aber es handelt sich um ein internationales Projekt, sodass die Serie hoffentlich auch bei uns zu sehen sein wird.

Sandokan wird von dem türkischen Schauspieler Can Yaman (Foto) gespielt, Yanez von dem italienischen Schauspieler Luca Argentero. Die Rolle der Marianna soll laut Macher im Vergleich zu alten Versionen ausgebaut werden, sie wird in  Richtung Amazone bzw. Piratenbraut gehen, d. h. es wird wohl ziemlich Action geben. Der Inhalt orientiert sich nur weitläufig am Original von Salgari, was sehr schade ist. Es kommen, wenn man der Inhaltsangabe Glauben schenken darf, Elemente aus verschiedenen Sandokan- Filmen vor. Alessandro Sermoneta und Davide Lantieri haben die Drehbücher geschrieben. 


Can Yaman

Zum 19.08.2020:

175 Jahre Schlacht von Marudu

Am 19. August 1845 tobte in Marudu ein großer Kampf: Die Briten forderten Syarif Osman von Marudu heraus und besiegten ihn. An dem Tag ging der Küstenstaat Marudu unter.

Die Briten waren mit acht großen Schiffen in die Bucht von Marudu eingelaufen. Schon am 18. August versuchten sie mit 24 Booten, wovon 9 Kanonenboote waren, in die Flussmündung einzufahren, doch es misslang. Bei Tageslicht am 19. August war es denn so weit. Erst die Barriere aus Baumstämmen und Stahlketten konnte sie kurz vor der Festung Syarif Osmans stoppen. Diese Stellungen schützen den dahinter liegenden Ort. Die Kanonen der Festung waren auf den Fluss gerichtet. Doch Syarif Osman schickte zunächst einen Parlamentär, der fragen sollte, was die Briten denn wollten. Diese ließen ausrichten, Syarif Osman solle sich ergeben. Sie bezichtigten ihn als Piraten, was ein Vorwand war, um das starke Marudu zu stürzen. Ihre Zimmerleute begannen damit, die Barriere zu bearbeiten, damit ihre Boote passieren konnten. Da eröffnete Syarif Osman das Feuer. Eine Stunde dauerte es, bis die Briten durchfahren konnten. Um 9.55 Uhr war es soweit. Die Verteidiger sahen, dass sie nun keine Chance mehr hatten und flohen. Viele waren auch bereits tot. Einige Scharmützel fanden noch statt. Doch die Schlacht war entschieden: Marudu war zerstört. Die Briten plünderten, feierten ein großes Picknick, indem sie die Haustiere in Marudu schlachteten, und verjagten selbst am nächsten Morgen noch Menschen, die nach ihren Angehörigen suchten. 

Am 19. August 1845 haben die Briten Marudu, einen aufblühenden malaiischen Küstenstaat, zerstört. Hinter dieser Aktion stand James Brooke, der in Syarif Osman einen zu starken Konkurrenten sah, gerade was den Handel anbelangte. Marudu musste zerstört werden, damit Brookes Sarawak prosperieren konnte. Brooke konnte das nur erreichen, in dem er der Admiralität erklärte, Syarif Osman sei ein Pirat, denn Admiral Cochrane durfte nur eingreifen, wenn es um den Schutz der Handelsroute nach China ging. So sanktionierte er die Schlacht. Er war auch selbst mit seinem Flagschiff HMS Agincourt dabei. Brooke hatte seit einem Jahr darauf hingearbeitet, indem er Briefkampagnen durchführte, die dazu dienten, angebliche Beweise gegen Syarif Osman an die entsprechenden Behörden in London, Indien und Singapur zu schicken. Doch sie halten einer kritischen Betrachtung nicht stand.  

Meldung aus Dezember 2019:

Veröffentlichung "Das Salgari-Abenteuer"

Gerade ist ein Artikel von mir über Sandokan erschienen, nämlich:

"Mompracem, Sandokan und die Tigerflagge -  die historischen Hintergründe von „La Tigre della Malesia“  

in: Struve, Karen (Hg): „Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers.“ Münster 2019.

Reihe: FOLIES Forum Literaturen Europas, Band 8, 2019, broschiert, 106 Seiten, ISBN: 978-3-643-13868-2. Es kostet 34,90 Euro. 

Wer das Buch erwerben möchte, bitte bei mir melden!

Kabir Bedi in Wolfsburg

Kabir Bedi war vom 22. - 25. August anlässlich des 8. Cineways International Festival in Wolfsburg. Die Veranstaltungen fanden im phaeno statt. 

Am Samstag, 24. August 2019, 19 Uhr, war ihm ein ganzer Abend gewidmet, an dem er den Cineway-Preis für sein Lebenswerk erhalten hat. Im Anschluss wurde der Film "Ashanti" in englischer Originalsprache gezeigt. Außerdem wurden von Kabir im Laufe des Festivals noch zwei weitere Filme gezeigt. Am Sonntag, 25. August 2019, 12 Uhr, absolvierte er noch ein ca. 90 Minuten dauerndes Panel und beantwortete viele Fragen. Auf dem Bild: Kabir Bedi und Bianca Gerlich, 24.08.19


Ein Abend mit Kabir Bedi

am Samstag, 24. August 2019, 19 Uhr: Ein Abend mit Kabir Bedi 

 8. Cineways International Festival (im phaeno Wolfsburg)

Kabir Bedi ist in Europa durch seine Rolle in Sergio Sollimas "Sandokan" Ende der 1970er Jahre bekannt worden, es ist vielleicht die Rolle seines Lebens gewesen. In Italien ist er daher auch zum Ritter geschlagen worden. Nun kommt noch ein Preis in Deutschland hinzu:

Der indische Schauspieler erhält an diesem Abend den Cineways-Preis für sein Lebenswerk. Die Laudatio wird der Filmbuchautor Reiner Boller halten. Es wird ein Foto-Shooting geben, ein paar Film-Clips und der Film "Ashanti" wird gezeigt werden.

In Memoriam - Horst Gerlich (1.12.1939 - 1.8.2000)

Wiederentdecker des Salgari-Gedenksteins auf Mompracem 

Zur Geschichte dieses Gedenksteins, der immer noch existiert, siehe unter Mompracem/Gedenkstein