Sandokan-Zyklus
Der Sandokan-Zyklus wird auch der Zyklus der Piraten von Malaysia ("Ciclo dei pirati della Malesia“) oder der Zyklus des Indischen Dschungels („Ciclo della jungla Indiana“) genannt oder kurz "Indisch-malaiischer Zyklus" („Ciclo indo-malese“), denn fünf Werke (Nr. 1, 3, 5, 7 und 8) spielen in Malaysia, die anderen sechs in Indien bzw. Assam. Die Jahreszahlen in den Klammern sind die Jahre der Erstveröffentlichung.
1. „Le Tigri di Mompracem“ (= Die Tiger von Mompracem); (1900), zuvor viermal als Serienroman „La Tigre della Malesia“ in Zeitungen veröffentlicht (1883/84, 1884/85, 1886, 1890/91)
2. „I misteri della jungla nera“ (= Die Geheimnisse des Schwarzen Dschungels); (1895), als Serienroman sowohl 1887 („Gli strangolatori del Gange“) als auch 1893/1894 („Gli amori di un selvaggio“) veröffentlicht
3. „I pirati della Malesia“ (= Die Piraten von Malaysia); (1896), 1891/92 als Serienroman
4. „Le due tigri“ (= Die beiden Tiger); (1904)
5. „Il Re del Mare“ (= Der König des Meeres); (1906), 1904/05 als Serienroman
6. „Alla conquista di un impero“ (= Die Eroberung eines Reiches); (1907)
7. „Sandokan alla riscossa“ (= Sandokans Rückschlag); (1907)
8. „La riconquista del Mompracem (= Die Wiedereroberung von Mompracem); (1908)
9. „Il bramino dell'Assam“ (= Der Brahmane von Assam); (1911, postum)
10. „La caduta di un impero“ (= Der Fall eines Reiches); (1911, postum)
11. „La rivincita di Yanez“ (= Die Rache des Yanez); (1913, postum)
Bald gibt es Inhaltsangaben zu jedem dieser elf Werke.
Hier der Link zu dem Text meines Vortrags von 2022 zu den indigenen Ethnien, die Salgari in seinen Sandokan-Romanen erwähnt.